Was ist eine Lackschutzfolie und welche Vor- und Nachteile hat sie?
Lackschutzfolie ist ein transparenter, selbstklebender Lackschutzfilm, der sich nicht nur für Autos, sondern auch Motorräder, Fahrräder, Tablets, Teile der Wohnungseinrichtung und viele weitere Anwendungen eignet. Es gibt Lackschutzfolie in verschiedensten Ausführungen, sie kann transparent oder farbig und damit designerisch sehr wirkungsvoll sein, auch gibt es Spezialausführungen als extradicke Steinschlagfolie.
Vor- und Nachteile der Lackschutzfolie
Neben dem Schutz vor kleineren Steinschlägen und winzigen Kratzern sowie gewöhnlichem Schmutz, der den Lack altern lässt, kann die Lackschutzfolie ganz außergewöhnliche Designeffekte erzielen. Es gibt 3D-Folien mit Bildern, matte und glänzende Folien, transparente und auch UV-durchlässige Folien. Letztere haben den Sinn, dass bei einer Teilverklebung die übrigen Stellen stets dieselbe Alterung und Farbänderung durchmachen wie die Teile unter der Lackschutzfolie. Das Aufbringen erfolgt per Kalt/Warm-Verfahren, die Folie wird auf den sauberen, fettfreien und trockenen Lack aufgelegt und zugeschnitten, doch es gibt auch Verfahren des Zuschneidens ohne Auflegen, die sicherer sind. Der größte Vorteil ist der Preis gegenüber einer neuen Lackierung, die wesentlich teurer wäre. Der größte Nachteil ist die Haltbarkeit, denn nach rund fünf Jahren muss die Folie gewechselt oder zumindest an vielen Stellen repariert werden.
Was muss man wissen über Lackschutzfolien?
Es gibt Anbieter, die den Zuschnitt computergestützt nach einem Fahrzeugmodell im Rechner vornehmen, die Folie wird also absolut passgenau und ohne das Risiko einer Lackbeschädigung beim Zuschnitt angefertigt. Dem stehen preiswerte Angebote gegenüber, bei denen die Folie sehr günstig online bezogen und dann selbst geklebt wird. Das ist sensationell günstig, verlangt aber einiges an Geschick. Viele Autofahrer bekleben beleibe nicht das komplette Fahrzeug, sondern Kotflügel, Stoßfänger, Scheinwerfer, Außenspiegel und die Motorhaube. Doch auch der Rundum-Schutz per Vollverklebung ist möglich. Besonders gefährdete Fahrzeugzonen, die gern mit einer Lackschutzfolie geschützt werden, sind:
- Kotflügel
- Kühlergrill/Motorhaube
- Schweller/Türeinstiegsbereich
- Kofferraumladekante
- Türgriffmulden
Lackschutzfolie versus Steinschlagschutzfolie
Eine Steinschlagschutzfolie ist natürlich auch eine Lackschutzfolie, aber rund doppelt so dick. Die Lackschutzfolie bietet einen etwas geringeren Lackschutz gegen größere Steinschläge, sie soll feine Kratzer und das Ausbleichen durch UV-Licht mindern. Auch ist die dünne Lackschutzfolie so stark verformbar, dass sie in Fahrzeugkanten unsichtbar verarbeitet werden kann. Das ist bei einer dicken Steinschlagfolie schwieriger. Wer jedoch sehr sportlich unterwegs ist, kann sich gern für diese Variante entscheiden, die oft nur partiell an den besonders gefährdeten Stellen erfolgt, aber ebenso als Vollfolierung möglich ist. Steinschlagfolien vergilben in den ersten fünf Jahren praktisch nicht und können jederzeit auf Hochglanz poliert werden.